Wissenschaft Spielerisch führte der Verein „Science & Technologie“ Jungen und Mädchen in Dauchingen im Rahmen des Ferienprogramms an die Naturwissenschaften heran.
Dauchingen. Harald Schmück und Christiane Rohrer vom Förderverein „Science & Technologie“ bereiteten den Buben und Mädchen in Dauchingen einen interessanten und auch lehrreichen Nachmittag im Rahmen des Dauchinger Kinderferienprogramms.
Beide kommen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich und zeigten anschaulich, dass Physik eine spannende Sache sein kann. So erklärten sie unter anderem, warum Autos ihre Farbe wie ein Chamäleon wechseln können. Am Beispiel eines Spielzeugautos, das mit „Thermolack“ lackiert war zeigten sie dann anschaulich, dass sich der Lack unter Einfluss von Kälte oder Wärme verändert.
Gerade bei der derzeitigen Hitze wäre es möglich, dass ein mit Thermolack beschichtetes dunkles Auto hell wird und im umgekehrten Fall, wenn es mit kaltem Wasser nass wird, wieder dunkel wird.
Und wie entstehen Schaumstoffe, und wo finden diese Verwendung? Gerade bei den Experimenten wurden die Augen der Kinder immer größer, und sie wunderten sich zum Beispiel, als unter anderem durch das Mischen zweier Flüssigkeiten die eher nach Karamellsoße aussahen, durch Rühren Schaumstoff entstand. Viele Kinder wussten, wo dieser Schaumstoff verwendet wird, so unter anderem im Baugewerbe als Isoliermaterial.
Zum Ende der anschaulichen Physikstunde bescheinigten die zwei Akteure den Kindern, dass sie super mitgemacht und auch viel gewusst hatten.
Im Anschluss durften die Buben und Mädchen noch an acht Stationen experimentieren oder auch raten, dem Meeresrauschen nachgehen oder beim Wölb – oder Faxenspiegel ihre Grimassen ziehen.
Auf jeden Fall war es ein mit viel Spaß gewürzter lehrreicher Nachmittag, den Karlheinz Hoffman und sein Team den Ferienkindern bereiteten.? ser
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen