Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 11.02.2025
Beginn / Ende: 19.00 Uhr – 21.40 Uhr
Ort : Farrenstall
Versammlungsleiter: Sigrid Steiner (Vorstandsvorsitzende)
Protokollantin: Ulla Böhm
Zahl der stimmberechtigten Vereinsmitglieder 59 (siehe Anlage)
TOP 01 Begrüßung
Die beiden Vorstandsvorsitzenden begrüßten die zahlreich erschienenen Mitglieder und Gäste. Sigrid Steiner stellte zu Beginn die satzungsgemäße Einberufung und Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest.
Mitgliederentwicklung
01.01.24 425 Mitglieder
31.12.24 465 Mitglieder
2024 Abgänge 21 (12 Todesfälle / 9 Austritte)
2024 Beitritte 61 insgesamt
TOP 02 Totenehrung
TOP 03 Bericht Schriftführer
Wir helfen Bürgern, wenn Sie Fragen zum Bereich der häuslichen Pflege, Pflegeversicherung, Essen auf Rädern, Hausnotruf, wohnen „Im Löwen“, Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung haben und bieten die Möglichkeit des Besuchs der
SPRECHSTUNDE bei Herrn Dr. Reinelt und Herrn Jochen Walter an.
Wir leisten MITARBEIT in der SENIORENWOHNANLAGE LÖWEN:
In Form von Einkaufsfahrten zum Netto, Begleitfahrten zum Arzt, Hochbeetbepflanzung,
Angebot des Harfenspielkreises, Organisation eines Gartenfests, Weihnachtsfeier an Heiligabend mit Herrn Walter, Silvesterfeier mit Herrn und Frau Reinelt, Durchführung ökumenischer Andachten, Wanderungen und Busfahrten; Angebot von „Montagsaktivitäten“ (Frau Reinelt)
Wir vermitteln häusliche Unterstützung und ermöglichen damit
BETREUTES WOHNEN ZU HAUSE, sodass Menschen solange wie möglich in ihrer eigenen häuslichen Umgebung bleiben können.
Wir kümmern uns vielfältig UM DAUCHINGEN UND UM DIE DAUCHINGER:
Pflege und Bewirtschaftung der Streuobstwiese
Ersatzbeschaffung für die 2023 gestohlene Bank am Wegkreuz Wiesweg
Kostenlose Ausleihe von Pflegehilfsmitteln
Angebot einer Fortbildung durch das DRK, Umgang mit dem Defibrillator
Angebot des Selbstverteidigungskurses für Frauen
Baumpflanzaktion mit dem Förster
Laptop-Ausleihe für Schulkinder
Schulstartaktion für Erstklässler
Workshop Umgang mit Medien für Schulkinder
Schwimmkurs für Anfänger (Kindergartenkinder)
Beteiligung am Ferienprogramm
In unserem Arbeiten und Wirken stehen wir in engem Austausch mit unserer Gemeinde, dem Familienzentrum, der Astrid-Lindgren-Schule und der Landjugend.
TOP 04 Bericht Vorstand
Es gibt eine Menge an Aktivitäten in Dauchingen, persönliche Initiativen, kirchliche und kommunale Angebote, Gruppen und Vereine. Und alle machen unser Dorf lebens- und liebenswerter. Und wir sind mit dabei und mittendrin. Der Bürgerverein ist in Dauchingen bestens vernetzt.
Der BV ist ein stückweit auch Dauchingens Kultur- und Heimatverein. Wir kümmern uns z.B. um die Erhaltung und Pflege der Wegkreuze auf Dauchinger Gemarkung und haben eine Broschüre dazu erstellt.
Sicherlich haben Sie den Bericht im D.A. über die Sanierung des Wegkreuzes Schopfelenstr./ Ecke Wiesweg gelesen. Die Malerwerkstätte Zimmermann hat mit viel Liebe zum Detail das Kreuz aufgearbeitet – und ganz nebenbei ⅓ der angefallenen Kosten selbst übernommen. Wer im Dorf informiert sein will, muss den D.A. lesen. Der Dauchinger Anzeiger ist ja nicht bloß das Amtsblatt der Kommune. Der D.A. ist gleichzeitig auch das Organ der Vereine – und sehr gut und übersichtlich gemacht ist er außerdem.
Auf Initiative von Günther Müller haben wir alte Bücher und Hefte aus feuchten Schränken vom Dachboden des Pfarrhauses geborgen und so vor weiterem Verfall gerettet.
Auf Initiative von Jochen Walter retteten wir dann Anfang 2024 alle dort gelagerten Kirchenkunstwerke vor einer möglichen Vernichtung im Zuge des Pfarrhausverkaufes.
Skulptur der Hl. Elisabeth von 1905
Diese Figur stand von 1907 – 1925 auf der linken Seite des Hauptaltars
All das haben Dauchinger Christen der St. Cäcilia- Kirchengemeinde in den letzten 175 Jahren ja mitbezahlt. Diese Hinterlassenschaft, ein Stück Dauchinger Heimatgeschichte, sollten wir unbedingt im Ort
bewahren.
Bei Gründung des Vereins in 2009 waren es überwiegend junge Rentner, die den Stamm der aktiven Vereinsmitglieder bildeten. Auch heute sind es in erster Linie die Älteren, die mit ihren Mitglieds-Beiträgen „generationsübergreifend“ die Aufgaben und Projekte des Bürgervereins stemmen. Und das ist gut so. Und die jüngere Generation, unsere Projektpartner, die Landjugend, die Astrid-Lindgren-Schule und das Familienzentrum, sind bereit für gemeinsame Aktivitäten. Und auch das ist gut so.
Von Beginn an bis heute ist der Bürgerverein so etwas wie eine gut funktionierende Bürgerinitiative. Dauchinger Bürger helfen Dauchinger Bürgern mit Tatkraft und guten Ideen, sind „generationsübergreifend“ aktiv und fördern so den Zusammenhalt der Ortsgemeinschaft.
Aus der jüngeren Vergangenheit wäre hier zu nennen:
Netto-Einkaufsfahrten eine Initiative von Klaus Kage
Wiederaufnahme des Mittagstisches eine Initiative von Wilfried Keller
Tanz- und Stuhlgymnastik eine Initiative von Christa Kossmann
Die Sanierung des Kreuzes am Wiesweg eine Initiative von Isolde Waldmann
Die Wiederbelebung der Montagsaktivitäten im LÖWEN
eine Initiative von Elfi Reinelt (Wortbeitrag Elfi Reinelt):
Frau Reinelt berichtet über die wiederaufgenommenen sogenannten Montagsaktivitäten im Löwen. Im Oktober 24 gab es einen Neustart mit einem Arbeitskreis von fünf Personen, die im Löwen am Montagnachmittag ein Angebot für die Bewohner gestalten:
Frau Ehrat (Gespräche führen), Herr Roith (Musik und Bewegung), Frau Kraußer (Gedächtnistraining), Frau und Herr Reinelt (versch. Aktivitäten, zum Beispiel Besuch von Rettungshunden, Trommelkreis, gemeinsames Backen)
Gartenfest im LÖWEN, die Busfahrten zu den Landesgartenschauen sowie Wanderungen
eine Initiative von Heinz Karg (Wortbeitrag Heinz Karg):
Herr Karg berichtet über das Angebot einer Busfahrt zur Gartenschau nach Freudenstadt / Baiersbronn am 18. Juni 2025.
Außerdem plant er eine Genuss-Wanderung am 07. Mai 2025.
In diesem Jahr sind natürlich wieder Partner-Projekte geplant.
Landjugend: Begleitung die Kindergruppen beim Ferienprogramm
Familienzentrum: Vorbereitung des Projekts Schulstart für Erstklässler
Angedacht: Ein Selbstverteidigungskurs für Frauen
Und wieder der stark nachgefragte Schwimmkurs für Anfänger (Wortbeitrag Petra Heini):
Petra Heini (Familienzentrum) berichtet, dass es immer mehr Kinder gibt, die nicht schwimmen können. Ein Schwimmkurs (10 Unterrichtsstunden) kostet 195 €. Mit der Hilfe des Bürgervereins kann den Eltern das Angebot des Besuchs des Schwimmkurses gemacht werden und 7 Plätze können vergeben werden.
Ebenfalls berichtet Frau Heini über das Projekt Schulstart. Jeder Schulanfänger erhält zum Start einen Gutschein über 20 Euro zum Erwerb von Schulmaterialien.
Frau Heini bezeichnet den Bürgerverein als das „Sahnehäubchen“, das den Familien eine große Unterstützung bietet und bedankt sich sehr herzlich dafür.
Ein Anstoß tätigt Frau Heini mit der Idee, eine alltagsintegrierte Sprachschulung für Eltern mit Hilfe des Bürgervereins im Kindergarten anzubieten.
In der Zusammenarbeit mit der Astrid-Lindgren-Schule ist geplant:
Projekt Schulstart / Gutscheine für Schulbedarf
Ein DRK – Kurs „Notfallhilfe mit Defibrillator“
Ernten & Mosten mit den beiden 4. Klassen, soweit es mit in den Stundenplan passt.
Bürgerverein und Kommune unterstützen zu gleichen Teilen den von Frau Michl (Rektorin) organisierten Workshop >Umgang mit den neuen Medien<, weil es allen Beteiligten wichtig ist (Wortbeitrag Ulla Böhm): Ulla Böhm (Astrid-Lindgren-Schule) berichtet in Vertretung für die erkrankte Schulleiterin Frau Kathrin Michl über das Projekt „Workshop, Umgang mit neuen Medien“. Das Projekt wurde zum 1. Mal im Schuljahr 23/24 mit den Viertklässlern und ihren Eltern durchgeführt. Im Workshop, der von Frau Scham (Stiftung Lernen, Fördern, Arbeiten) geleitet wird, erleben die Kinder auf altersgemäße Art, wie das Internet funktioniert. Anschließend erfahren die Kinder im selbstständigen Auseinandersetzen, welchen Nutzen, vor allem aber auch welche Gefahren das Internet mit sich bringt und sollen so für einen angemessenen Umgang sensibilisiert werden. Dabei beschäftigen sie sich mit den Themen „chatten und texten“, „zocken“, sicheres Surfen und Gefahren“. Nachmittags erhalten die Eltern einen kurzen Inputvortrag durch Frau Scham zum Thema. Anschließend präsentieren die Kinder die Ergebnisse des Vormittags und klären damit ihre Eltern auf. In einem letzten Teil haben Eltern und Kinder die Möglichkeit, sich nochmals intensiv mit Fragen des Nutzens auseinanderzusetzen und innerhalb der Familie zu Regularien zu einem altersgerechten Umgang zu gelangen. Der Bürgerverein trägt die Hälfte der Kosten. Frau Böhm bedankt sich im Namen von Frau Michl sehr herzlich für die großzügige Unterstützung. Die größte und bedeutendste Bürgerinitiative, unsere Nachbarschaftshilfe - das Betreute Wohnen zuhause, besteht seit 15 Jahren und wird seither von Barbara Lamers geleitet. Gisela Bantle berichtet über ihre Tätigkeit als Alltagsbegleiterin im Rahmen der Nachbarschaftshilfe, welche sie seit 12 Jahren ausübt. Sie sieht in ihrer Tätigkeit ein sinnvolles Ehrenamt und appelliert dazu, Bekannte, Freunde, Interessierte anzusprechen und zur Mitarbeit zu motivieren. Um unsere Nachbarschaftshilfe verlässlich und zukunftssicher zu gestalten, ist es unerlässlich, immer wieder neue aktive Alltagsbegleiter zu gewinnen. Die Dankbarkeit jedenfalls ist den Alltagsbegleitern gewiss. Dankbarkeit ist eine der schönsten Formen der Wertschätzung Weil unsere Nachbarschaftshilfe „Das Betreute Wohnen zuhause“ der Kommune genauso wichtig ist, wurden wir im September 2024 zur Klausurtagung des neuen Gemeinderates eingeladen, um das Projekt vorzustellen (Wortbeitrag Herr Dorn): Bürgermeister Dorn stellt die Zahlen zum Projekt Nachbarschaftshilfe dar: 3.280 ehrenamtliche Stunden leisten 16 Alltagsbegleiterinnen und -begleiter, um 34 hilfesuchende Personen zu unterstützen Herr Dorn bedankt sich sehr herzlich und wertschätzend bei Frau Lamers, die seit dem Jahr 2010 die Nachbarschaftshilfe „Betreutes Wohnen zuhause“ leitet. Die Nachfrage nach Hilfestellung im Alltag steigt und es geht darum, das Projekt zukunftssicher zu machen. Eine Gemeinde muss frühzeitig die Weichen stellen. Herr Dorn berichtet über die Nachbarschaftshilfen von Niedereschach, Mönchweiler und Deißlingen. Dort arbeiten bezahlte Koordinatoren mit. Die Gemeinde Dauchingen ist bereit zu unterstützen, wenn im Rahmen eines geringfügigen Arbeitsverhältnisses eine Mitarbeiterin /ein Mitarbeiter zur Koordination der Nachbarschaftshilfe gebraucht wird. Im kath. Gemeindehaus entstehen derzeit fünf Räume für Vereine, um einen Raum hat sich der Bürgerverein beworben. Hier kann eine Geschäftsstelle entstehen. Dieses Projekt wird die Vorstandschaft in den nächsten Monaten beschäftigen. TOP 05 Aussprache Herr Reinelt spricht den Harfenkreis im Löwen an. Herr Schmutte verweist auf den Bericht der Schriftführerin und bietet an, im Anschluss an TOP 9 die Harfen noch vorzustellen. Es wird das Problem angesprochen, was unter alltäglicher Begleitung zu verstehen ist. Immer wieder werden Reinigungsarbeiten gefordert. Alltagsbegleiter sollen selbstständig entscheiden, ob oder welche Reinigungsarbeiten gemacht werden. Das kann auch über eine Absprache im Vertrag vereinbart werden. Herr Georg Hermann, Pfarrer im Ruhestand, schlägt vor, die Adventsnachmittage auch musikalisch durch Gesang zu untermalen. Dies wurde bereits von Herrn Bürgermeister Dorn mit dem Kirchenchor vereinbart. TOP 06 Bericht des Kassiers (siehe Anlage 01) TOP 07 Bericht der Kassenprüfer (siehe Anlage 02) TOP 08 Entlastung des Vorstands Herr Keller stellt den Antrag, die Vorstandschaft in der Gesamtheit zu entlasten. Die Mitgliederversammlung entlastet den Vorstand in seiner Gesamtheit einstimmig. TOP 09 Wahlen Die Vorstandswahlen erfolgten en bloc gemäß § 9.2 der Satzung und werden von Herrn Dorn (1. Stellvertretender Vorsitzender), ordnungsgemäß durchgeführt. Für jeweils 2 Jahre wurden gewählt: Beisitzer: Frau Reinelt, Frau Bertsche, Frau Vogelsang Die Beisitzer werden einstimmig gewählt, es gibt keine Enthaltungen. Kassier: Herr Schmutte Herr Schmutte wird einstimmig zum Kassier gewählt, es gibt keine Enthaltungen. Schriftführer: Frau Böhm Frau Böhm wird einstimmig zur Schriftführerin gewählt, es gibt keine Enthaltungen. Vorstandsvorsitz: Herr Schmutte Herr Schmutte wird einstimmig zum Vorstandsvorsitzenden gewählt, es gibt keine Enthaltungen. Alle Gewählten nehmen die Wahl an. Alle 3 Kassenprüfer (Uwe Nottensteiner, Harald Vogelsang, Klaus Kage) erklärten ihre Bereitschaft zur Prüfung der Kasse in 2026 TOP 10 Ehrung Herr Dorn ehrt Frau Monja Müller, die ein Jahr als Schriftführerin in der Vorstandschaft mitwirkte und aktiv im Bürgerverein mitarbeitete. Herr Dorn bedankt sich bei Herrn Schmutte und Frau Steiner für die Arbeit des Bürgervereins. Sigrid Steiner dankt der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit, verweist nochmals auf die Listen zur Beteiligung beim Bürgerverein und beschließt die Mitgliederversammlung um 21.40 Uhr. Anlagen: 01 Bericht des Kassiers 02 Bericht der Kassenprüfer 03 Unterlage Kassenprüfung 04 Anwesenheitslisten __________________________________________________________________________ Schriftführerin: ____________________________ Ulla Böhm Die beiden Vorstandsvorsitzenden ________________________________________________________ Sigrid Steiner Hermann Schmutte Kassenbericht Kontostand am 01.01.2024 12.200 € Kontostand am 31.12.2024 14.230 € Einsparung bei der Haftpflichtversicherung 2024: 975,97 € 2025: 506,81 € jährliche Einsparung: 469,16 € Kassenbuchführung Die 12 Monats-Kontoauszüge dokumentieren jede Geldbewegung. Es gibt keine Bargeldkasse. Alle Buchungen laufen über die Bank. Das Finanzamt prüft alle 3 Jahre die Kassenbuchführung. Dem Finanzamt reichen allerdings unsere 12 Monats-Kontoauszüge nicht, weil diese wenig transparent sind und Einnahmen und Ausgaben nicht getrennt voneinander auflisten. Im Kassenbericht müssen deshalb die Einnahmen und Ausgaben getrennt erfasst sein. Dazu sind 6 Unterkonten angelegt (siehe Tabelle): 21.285 € 19.255 € Anmerkung zu den Ausgaben lt. Vereinszweck Familien 57,5% Senioren 20,1% Allgemeinheit 22,3% (Fortbildung / Vorträge / Kultur / neue Sitzbank) Anmerkung Konto sonstige Einnahmen (z.B. Fördergelder, Saftverkauf, Teilnahmegebühren Landesgartenschau) Konto Feste Ausgaben (z.B. Versicherung, Kontoführung, Lizenzgebühren) Konto Ausgaben lt. Vereinszweck (laut Satzung) Konto Sonstige Ausgaben (Bürobedarf, Druck der Broschüre, Kontoaufstockung Betreutes Wohnen, Homepage Überarbeitung, Ausbau der Bücherzelle, Treffen der Ehrenamtlichen, Arbeitsessen Alltagsbegleiter, Weihnachtsgeschenke an die Mitarbeiter der Pflegewohngemeinschaft, etc.)
Der Bürgerverein wurde 2008 gegründet und
2009 als gemeinnütziger Verein in das Vereinsregister in Freiburg eingetragen.
Vereinszweck
Der Verein hat die Zielsetzung, sich der sozialen Aufgaben und Herausforderungen in der Gemeinde Dauchingen anzunehmen und Bürgerinnen und Bürger für ein solidarisches, generationsübergreifendes, bürgerschaftliches Engagement zu gewinnen und dieses zu fördern.
Zweck des Vereins ist insbesondere
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen