Die letzte Mitgliederversammlung fand am 28.Januar 2020 statt. Wegen der Pandemie konnten danach in 2020 keine Vorstands- und Beiratssitzungen mehr abgehalten werden.
Im Januar erwarben wir vom Heimatmuseum Schwenningen das Dauchinger Kirchenmodell von 1902. Es steht jetzt in der Eingangshalle des Rathauses. Im März wurde in der 14. Kalenderwoche der neue Bürgerverein-Flyer über den Dauchinger Anzeiger an alle Haushalte verteilt. Zusätzlich fand im März ein Spielenachmittag im Farrenstall statt. Im Zusammenhang mit der Pandemie wurde von Frau Barbara Lamers ein Einkaufsservice ins Leben gerufen. Es meldeten sich viele Freiwillige. Die Inanspruchnahme des Einkaufsservices allerdings fiel geringer aus als angenommen. Hier konnten die Dauchinger auf ihre privaten Netzwerke vertrauen. Am 3. Juli wurde am Friedhof das Wegekreuz wieder errichtet. Abgesehen vom Sockel konnte das verwitterte Kreuz aus dem Jahre 1912 nicht mehr restauriert werden. Steinmetzmeister Vogt aus Fischbach hat das Steinkreuz originalgetreu erneuert. Im Oktober fand unsere traditionelle Apfelernte statt. Es kam zu einem Rekordergebnis. Über 300 5-Liter-Kartons konnten mit dem Saft befüllt und anschließend verkauft werden. Im November unterstützen wir dem Helferkreis Asyl mit einer Spende in Höhe von 400 €. Dezember. Der Bürgerverein ließ die Broschüre “Feldkreuze auf Dauchinger Gemarkung” in überarbeiteter Fassung neu auflegen (3oo Exemplare). Diese Broschüre hatte der Besuchsdienstkreis der katholischen Kirchengemeinde in Auftrag gegeben.
Im Pandemie-Jahr 2021 trat der Vorstand im Mai und Juli jeweils zu einer Online-Tagung zusammen. Am 29. September konnten wir erstmals wieder eine Vorstands- und Beiratssitzung in Präsenz abhalten. Zur letzten Präsenz-Sitzung trafen wir uns am 19. November 2021. Der Bürgerverein blickt auf erfolgreiche Projekte im Pandemiejahr 2021. Wir unterstützten die Bläserjugend, weil die Kosten für die Ausbildung der Jungmusiker aufgrund zu geringer Einnahmen in Gefahr geraten war. Wir unterstützen auch die FZ Musikband, weil die beiden wichtigsten Einnahmequellen des Vereins, das Schopfelenfest und das Sommerfest nicht stattfinden konnten. In Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz organisierte der Verein im Juli und September für jungen Eltern einen „Erste-Hilfe-Kurs am Kind“, der großen Zuspruch erhielt. Der Bürgerverein beteiligte sich nach dem Motto: „Unser Dorf soll schöner werden“ an einer Kunstaktion. des Street Art – Künstlers, Jochen Laufer. Dieser zauberte im September eine Blumenwiese mit Schmetterlingen und Bienen auf die zuvor graue Trafostation an der Schwarzwaldstraße. Monatelang waren Schwimmbäder dicht und Schwimmkurse fielen aus. Deshalb organisierten wir kurzfristig einen Ferienschwimmkurs für Anfänger. Der Verein konnte so 21 Kindern einen kostenlosen Schwimmkurs (insgesamt 10 Std.) ermöglichen. Die Resonanz fiel entsprechend positiv aus: Zitat: „Die angebotenen Kurse sind ja der Wahnsinn, vielen Dank für Ihren Einsatz.“ Pandemiebedingt konnten unsere wöchentlichen Busfahrten zum Einkaufen oder Ausflüge in die nähere Umgebung in beiden Jahren nicht stattfinden. Dies betraf ebenso den monatlichen Kinobesuch für Senioren in Villingen. Erst ab Oktober fingen wir wieder mit den Einkaufsfahrten an. Zu unserer großen Freude hat sich Christine Schell-Deking dem Projekt als Fahrerin zur Verfügung gestellt! Auch das jährliche Gartenfest des Bürgervereins im Löwen musste pandemiebedingt in beiden Jahren abgesagt werden. Im Rahmen des Kinderferienprogramms lud der Verein ins Harmonika-Museum nach Trossingen ein. Drei Mitglieder des Museums erwarteten die Dauchinger Kinder. Und es gab dort eine Menge zu bestaunen und auch auszuprobieren. Als kleine Erinnerung an den schönen Tag spendierte der Verein allen Kindern einen Schlüsselanhänger mit der kleinsten Mundharmonika der Welt. Das Team der Alltagsbegleiterinnen um Barbara Lamers konnte nach schwierigem Jahresbeginn seine Hilfsangebote im Rahmen des Projekts „Betreutes Wohnen zu Hause“ unter Einhaltung aller angeordneten Corona-Vorsichtsmaßnahmen aufrechterhalten. Eine bemerkenswerte Leistung. Seit Oktober haben Dr. Günther Reinelt und Jochen Walter wieder mit den monatlichen Sprechstunden begonnen. Sie sind derzeit außerordentlich gefragt. Ebenfalls seit Oktober haben Elfi Reinelt und Gitta Fuchs im LÖWEN wieder mit dem wöchentlichen Harfenspiel angefangen. Anfang November lud der Verein zu einer Herbstwanderung auf dem Jubiläumspfad „Hagenbach-Idylle“ ein. Dieser abwechslungsreiche Rundweg liegt zwischen Trossingen und Aixheim und führt auf größtenteils romantischen Naturpfaden vorbei an schönen Gewässern, durch Wald und offene Landschaften. 12 Wanderlustige unter Leitung von Heinz Karg erlebten bei sonnigem Wetter einen wunderbaren Wandertag. Das Thema digitaler Unterricht hat durch die Corona-Pandemie große Beachtung erfahren. Viele Schülerinnen und Schüler und deren Eltern standen unter enormen Herausforderungen. Besonders betroffen waren hier Familien, denen keine mobilen Endgeräte zur Verfügung standen. Die Teilhabe am digitalen Lernen aber darf nicht an der finanziellen Situation im Elternhaus scheitern. Vor diesem Hintergrund engagierte sich der Verein und versorgte im Dezember Schülerinnen und Schüler aus Dauchingen mit den benötigten Laptops.
Betreutes Wohnen zu Hause 2020 / 2021
Im Jahr 2020 wurden durch den Bürgerverein insgesamt 31 Personen von 13 Alltagsbegleiterinnen betreut. Im Folgejahr 2021 wurden durch den Bürgerverein insgesamt 29 Personen (davon 8 männliche, 21 weibliche) betreut. Von diesen 29 Personen sind im Laufe des Jahres 6 Personen verstorben. 3 Personen sind inzwischen in einem Pflegeheim untergebracht. Weitere 3 Personen sind aus anderen Gründen ausgeschieden. Im Verlauf des letzten Jahres schieden drei Damen aus dem Team der Alltagsbegleitung aus; zwei aus Altersgründen und eine aufgrund einer Festanstellung. Stand heute werden 17 Personen von 9 Alltagsbegleiterinnen betreut.
Presseberichte: Im Nachgang zu Mitgliederversammlungen liest man häufig vom Lob für den Kassier, wenn der Kassenstand den des VJ übertrifft, liegt der Kassenbestand unterhalb des VJ, wird gern mal von einem Minus berichtet. Diese Sichtweise verkennt die Aufgabe eines Kassiers. Primäre Aufgabe eines Vereins ist nämlich nicht die Geldvermehrung. Der Verein hat die Aufgabe, die Spenden und Mitgliedsbeiträge satzungsgemäß auszugeben. Vorgabe des Finanzamtes: Die Summe aus Beiträgen und Spenden der letzten beiden Jahre wird durch 2 geteilt und dient als Richtschnur für die Höhe der Ausgaben, die der Verein für Satzungszwecke verwenden sollte. Vorstand und Beirat haben sich deshalb im Frühjahr 2021 daran gemacht, Ideen für Projekte zu sammeln und auf eine To Do-Liste zu setzen. Vieles davon konnte im Pandemiejahr 2021 umgesetzt werden. Das Hauptaugenmerk der Prüfung liegt auf den satzungskonformen Ausgaben.
Das Durchschnittsalter der Mitglieder liegt bei 70,2 Jahren. Dem Bürgerverein fehlt die „Generation Lebensmitte“. Im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit sollte uns das zumindest nachdenklich machen
Frage: Kennen Sie den Unterschied zwischen einem Gemeinderat und einer Vereinsführung? Antwort: Wenn der Gemeinderat etwas beschließt, dann müssen andere es umsetzen. Wenn die Vereinsführung etwas beschließt, muss sie es selber tun. Und genau da beginnt das Problem. Die Aktiven im Bürgerverein sind in die Jahre gekommen.
Doch es gibt auch Lichtblicke.
So ist es uns gelungen, 2 Persönlichkeiten aus der „Generation Lebensmitte“ und jünger zu gewinnen, die heute zu Vorstandswahl antreten. Allerdings konnten wir trotz aller Anstrengungen niemanden aus der jüngeren Generation finden, sich heute für eine Beiratstätigkeit zur Wahl zu stellen.
Einen Beirat kraft Amtes / kraft Zugehörigkeit haben wir aber nach wie vor: nämlich – Georg Hermann (Kirche), Elfi Reinelt (Sozialverein), Lothar Behrendt (Vereine), Günther Haffa (Gemeinderat)
Und: es gab im Doppeljahr 41 Neu-Eintritte – Stand heute hat der Verein 369 Mitglieder, das sind fast 10% der Einwohnerschaft Dauchingens, die den BV unterstützen!! Aufgrund der guten Vereinsleistungen gerade im Pandemie-Jahr 2021 haben sich Anfang des Jahres viele neue Mitglieder dem Verein angeschlossen. Der Flyer im D.A. kurz vor Weihnachten, in dem wir über unsere Projekte informiert haben, hat sicher auch dazu beigetragen. Außerdem wurde allein im Jahr 2021 über 20x über den BV positiv im D.A und in der Neckarquelle berichtet. Darauf wollen wir in diesem Jahr aufbauen und weitere Bürgerinnen und Bürger für ein solidarisches, generationsübergreifendes, bürgerschaftliches Engagement gewinnen.
Und wir wollen dabei gerade auch wieder für die „Generation Lebensmitte“ Projekte anbieten. Angedacht bzw. eingeplant sind u.a.: Eine Partnerschaft mit dem Kindergarten / Schule, das Projekt Alt-Handysammlung (Deutsche Umwelthilfe), das Projekt Bienenweide, die Integration des Helferkreises in den Bürgerverein
Das führt uns zum Thema: Tue Gutes und rede darüber
Im Jahr 2000 erreichten man als Verein über den D.A oder die Neckarquelle noch so gut wie das ganze Dorf. Heutzutage funktioniert das so nicht mehr. Der D.A. wird – wie die Tageszeitung auch – überwiegend nur noch von der Generation Ü 60 regelmäßig gelesen. Die Generation der Lebensmitte und die noch jüngeren informieren sich heute einfach anders: über Facebook, Instagram, What´s App, Twitter, You Tube, etc. Beispiel: 2 Projekte im letzten Jahr richteten sich speziell an junge Familien. Über den D.A. konnten wir sie nicht erreichen. Erst über die Kita-App erzielten wir einen durchschlagenden Erfolg. Das wiederum hat uns im September auf den Gedanken gebracht, zusammen mit professioneller Hilfe eine neue Website zu entwickeln, die es u.a. den Besuchern der Seiten leicht macht, mit uns in direkten Kontakt zu treten, um uns Anregungen zu geben, um dem Verein beizutreten, um sich für Ereignisse anzumelden, um sich zu informieren.
Der Bürgerverein wurde 2008 gegründet und
2009 als gemeinnütziger Verein in das Vereinsregister in Freiburg eingetragen.
Vereinszweck
Der Verein hat die Zielsetzung, sich der sozialen Aufgaben und Herausforderungen in der Gemeinde Dauchingen anzunehmen und Bürgerinnen und Bürger für ein solidarisches, generationsübergreifendes, bürgerschaftliches Engagement zu gewinnen und dieses zu fördern.
Zweck des Vereins ist insbesondere